Deutsche Rapmusik der neunziger Jahre: Kulturtransfers im Mainstream
Kati Burchart
Description
Authors and Corporations: | |
---|---|
Title: | Deutsche Rapmusik der neunziger Jahre: Kulturtransfers im Mainstream/ Kati Burchart |
Type of Resource: | Book, Text |
Dissertation Note: | Zugl.: Hildesheim, Univ., Diss., 2004 |
published: | |
Physical Description: | VII, 327 S.; 23 cm |
Part of: |
Medien und Theater ; N.F., 11
|
Subjects: | |
RVK Notation: |
LR 54607 Find Similar Items
20. Jahrhundert
Musikwissenschaft I. Musica theoretica Sachteil: Musica theoretica (einschl. Realien mit geographischem Bezug) Musikalische Gattungen, Formen, Termini Einzelne Gattungen und Formen: Gattungen und Formen U Unterhaltungsmusik 20. Jahrhundert LS 48900 Find Similar Items
Afroamerikanische Musik, sonstige einzelne Strömungen
Musikwissenschaft I. Musica theoretica Musikalische Volks- und Völkerkunde: Musica theoretica Afroamerikanische Musik, internationaler Schlager, Popmusik, Rockmusik, Weltmusik (World music), Jazz u.a. Afroamerikanische Musik, sonstige einzelne Strömungen LR 54600 Find Similar Items
allgemein
Musikwissenschaft I. Musica theoretica Sachteil: Musica theoretica (einschl. Realien mit geographischem Bezug) Musikalische Gattungen, Formen, Termini Einzelne Gattungen und Formen: Gattungen und Formen U Unterhaltungsmusik allgemein |
Summary: | Die deutsche Rapmusik geht auf populäre afroamerikanische Rapmusik in den USA und deren Einbettung in die Jugendkultur des HipHop zurück. Dieses Genre wird von deutschen Rappern auf unterschiedliche Weise transferiert. Die Autorin analysiert deutschsprachige Rapgruppen und ihre populären Artefakte anhand von drei ausführlichen Fallbeispielen, den Fantastischen Vier, Sabrina Setlur und Aziza A, auf ihre jeweilige ästhetische Beschaffenheit und die Bezüge zu anderen Musik- und Mediengenres hin. Die vorliegende Untersuchung beginnt mit der Erläuterung ihrer Methode, es folgen ein Abriss zur Geschichte und Eigenheit des amerikanischen Raps und seiner deutschen Rezeptionsgeschichte. Das Vorgehen, das Ästhetisch-Besondere wie auch das Kulturell-Besondere in den Blick zu nehmen, machen es möglich, ein Spektrum an kulturellen Transfers, Stilformen und Images von Rappern zu beschreiben und damit ein gesamtkulturelles Potential des populären Phänomens deutschsprachiger Rapmusik zu skizzieren. |
ISBN: | 9783487139456 |
Footnotes: | Literaturverz. S. 311 - 327 |
Data collection: | Lokale HMT-Bestände |
Online
Bibliothek Grassistraße
Location: Magazine 405-406 - bitte an Ausleihtheke wenden oder request | |
Call number: 26363 |